Was muss ich da lesen?? Nicht nur hat eine Bank bereits damit begonnen, Geldanleger zu bestrafen, die sich in der allgemein unsicheren Finanzlage nicht trauen, ihr Vermögen zu verschleudern sondern lieber für schwierige Zeiten oder ihr Alter anzulegen. Nein, wenn wir in die Bankenlandschaft schauen, so ist es eine allgemeine Aussage, dass die Finanzinstitute Strafzinsen wie diese auf ein „geparktes Geld“in der Zukunft vermehrt erwarten. Was bedeutet das für Geldanleger?
Es ist die offizielle Position vieler Finanzinstitute, dass eine Inflationsrate von 2 % gewünscht wäre, da sie angeblich dem Wirtschaftswachstum stabil helfen würden. Das bedeutet allerdings nicht nur, dass das Geld, was wir heute verdienen mit der Zeit an Wert verliert, und damit ohne einen Grund das Geld was wir uns erarbeitet haben in Luft aufgelöst wird, es bedeutet auch dass wir auf die Hilfe der Banken angewiesen sind, uns gute Zinssätze zu bieten, damit wir wenigstens ein Null-Summen-Spiel betreiben können.
Natürlich ist dies nicht Realität: wo es früher Zinssätze in Höhe von bis zu 5 % gegeben hat, wenn wir wenigstens eine fünfstellige Geldsumme langfristig anlegen, gibt es heute gerade noch ungefähr ein bis 2 %, wenn wir ebenfalls eine hohe Summe über zehn oder mehr Jahre aus der Hand geben. Da allerdings der Grund für eine Geldanlage ist, auf etwas hin zu sparen, was wir uns heute noch nicht leisten können, oder dafür zurückzulegen, dass einmal harte Zeiten auf uns zukommen, ist es ein menschliches Bedürfnis das Geld nicht auszugeben und stattdessen zu Verfügung zu halten.
Wir wollen deswegen eine Möglichkeit haben, das Geld, dass wir uns hart durch eine Arbeit erarbeitet haben, wenigstens auf dem status quo zu erhalten, ohne befürchten zu müssen, dass es sich über die Zeit durch die Inflation in Luft auflöst. Auf die Zinsen können wir uns nicht mehr verlassen, um der Inflation entgegenzuwirken, doch wenn jetzt Banken auch noch Strafzinsen einführen, dann schlägt es 13! Das bedeutet nämlich nicht nur, dass das Geld auf natürlichem Wege schrumpft, sondern wir müssen sogar noch Geld bezahlen, um die Geldscheine nicht unter unseren Kopfkissen zu lagern, sondern in die vertrauensvollen Hände der Banker zu geben, die damit wiederum Investitionsspiele betreiben können, und mächtig Kasse machen. Das kann sich niemand bieten lassen. Keine Hausfrau, kein Hart4 Empfänger, kein Professor oder Anwalt für Arbeitsrecht.
Ich weiß ja nicht wie sie ihre Geldanlage verwalten, aber nach der Finanzkrise habe ich auf Finanzprodukte, die eine Laufzeit von zehn oder mehr Jahren haben, nicht mehr vertraut, auch wenn sie einen derzeitig guten Zinssatz von 2 % oder sogar 2,5 % geboten haben. Stattdessen habe ich mein Geld lieber für Notfälle auf dem Tagesgeldkonto belassen, wo ich natürlich keine großen Zinsen bekommen habe und bereits Opfer der Inflation war. Wenn meine Bank mir jetzt allerdings eröffnet, dass sie ein Strafzins von ihr verlangt, weil ich mein Geld nicht ausgeben, dann schlägt es auf für mich persönlich 13, und ich werde zur Bank rennen um all mein Geld wieder unters Kopfkissen zu legen, und eine Pistole daneben gegen Einbrecher.