So will Griechenland seine Schulden sinken

Grundsätzlich läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken, wenn ich davon lese, dass Griechenland nach einem neuen Schuldenschnitt oder neuen Bedingungen für die Rückzahlung der Schulden fragt. Umso erfreulicher finde ich die Reaktion aus Paris im Zusammenhang auf die versöhnliche Forderung Athens nach einem neuen Verhandlungsrahmen. So erklärte der französische Finanzminister vor der Presse, dass es für ihn nicht infrage kommt, die Schulden Griechenlands an die europäische Union zu streichen, er allerdings durchaus bereit sei zu verhandeln wenn es darum geht einen neuen Zeitraum für die Rückzahlung zu verhandeln oder neue Bedingungen, die daran geknüpft sind.

So etwas ist vernünftig, so etwas ergibt Sinn. Das ist genauso, wie es nämlich auch bei dem ganz normalen Menschen von der Straße ist, wenn er lange rote Zahlen geschrieben hat und sich in die Schuldenfalle geritten hat. Kein Energieversorger, keine Bank, kein privater Gläubiger wird einfach so auf das Geld was ihm geschuldet wird verzichten. Wie sollte ein Land, das sich einer ganz besonderen Verantwortung ausgesetzt sehen sollte besser behandelt werden als ein ganz normaler Mensch? Immerhin sollte ein einzelner Mensch für uns das Maßstab aller Dinge sein, er sollte 100-prozentig gerecht behandelt werden und an ihm sollten sich alle Dinge messen.

Und so kann natürlich auch ein normaler Schuldner mit seinen Gläubigern aushandeln, wenn er gerade nicht so viel Geld hat um die Rückzahlungsbedingungen zu erfüllen, dass er im Rahmen einer langfristigen Schuldenzurückzahlung neue Bedingungen gestellt bekommt, die es ihm ermöglichen ein Leben zu führen das menschenwürdig ist und nicht unangemessene Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Arbeitgeber nehmen andere Maßnahmen vor, wenn man Geld sparen muss und will vielleicht Mitarbeiter kündigen.

Ich appelliere natürlich auch an die deutsche Regierung auf keinen Fall an einem Schuldenschnitt mitzuwirken, denn es muss eine Linie in den Sand gezogen werden: viel zu lange haben Regierungen für „systemrelevante“ Institutionen oder Länder Blick in die Tasche gegriffen und für eine finanzielle Versorgung gesorgt, ohne diese an Bedingungen zu knüpfen. Und auch wenn nach vielen Jahrzehnten guter Zusammenarbeit vielleicht einmal beschlossen wird die restlichen Schulden unter den Tisch fallen zu lassen, so kann es doch auf gar keinen Fall sein, schon nach ein oder zwei Jahren zu verlangen dass ein Großteil der Schulden unter den Teppich gekehrt wird.