Kurzsichtige Verbote schaden auf lange Sicht

Heute habe ich etwas gelesen, was mich mal wieder dazu veranlasst hier einen Artikel zu veröffentlichen der keinen anderen Inhalt hat, als dass ich mich über etwas aufrege was ich bescheuert finde. Es geht heute darum, dass ich mal wieder festgestellt habe, dass Deutschland unglaublich restriktiv ist was die Rechte von Musik angeht.

Egal, ob die Inhaber der Musikrechte dies überhaupt möchten oder nicht, so ist es in unserem Land verboten, das lizenzierte Musik im Hintergrund von Videoaufzeichnungen zu hören ist. Wenn also jemand ein Video auf YouTube veröffentlicht, bei dem er im Hintergrund zu musikalischen Untermalung einen Musiktitel einspielt, so wird dieses Video für Deutschland entfernt. Allerdings auch ein im Ausland veröffentlichtes Video wird für die Benutzer in Deutschland gesperrt, sodass wir wenn wir auf einen entsprechenden Link klicken, auf eine Seite geleitet werden die sich dafür entschuldigt, dass aufgrund der GEMA dieses Video in Deutschland leider nicht öffentlich verfügbar ist.

Aber nicht nur, wenn es die Absicht des Verfassers des Videos ist eine und Ballung durch Musik einzufügen, ist selbst das Abspielen oder das absichtliche Aufnehmen von Musik, die einfach im Radio oder Fernsehen im Hintergrund läuft bereits verboten.

Ich frage euch: wie hirnrissig kann man eigentlich sein? Im Zeitalter von Internetdiensten die jederzeit Zugriff auf jede Art von Musik bieten – lizenziert oder nicht – gibt es durch eine Mentalität der Verbote nur Verlierer. Ja, ich wüsste auf Anhieb auf welche illegale Art und weise ich mir Musik beschaffen könnte, wenn dies meine Absicht wäre. Ich glaube aber daran, durch den Betrieb von bezahlten Diensten wie zum Beispiel Spot die frei oder den käuflichen Erwerb den Künstlern zu helfen ihre Karriere zu finanzieren, damit ich in Zukunft eben noch mehr gute Musik hören kann und die armen Menschen nicht pleite gehen, weil Raubkopierer sie in den Ruin getrieben haben.

Auch ich als ehrlicher Verbraucher werde aber bestraft, genauso wie die Künstler selbst in dem diese Art von Videos grundsätzlich verboten wird. Wie viele Gelegenheiten gibt es zum Beispiel, in einem Video einen tollen Song zu hören, den man dann später sofort nach sucht und sich dann für die eigene Sammlung kauft? Das ist natürlich unmöglich, wenn man den Song überhaupt nirgends hören darf außer in der Werbung, die man Jahr vermeidet weil sie nervig ist oder auf einer bereits erworbenen CD.

Liebe GEMA, überlegt euch mal was jeder eigentlich tut. Glaubt ihr wirklich, ich verzichte auf den Kauf eines wirklich guten Musikstückes nur weil irgendjemand im Hintergrund seines Videos auf YouTube ein paar Stücke oder Sekunden gerade diesen Titels aufnimmt? Muss ich bald einen Anwalt für Arbeitsrecht suchen, bevor ich ein Video hoch lade? Nein, genau das Gegenteil ist der Fall: ich werde neugierig gemacht und würde Lust auf mehr bekommen. Gibt also am besten gleich eure Blockadehaltung auf und werde zu vernünftigeren Menschen.